Städtische Einrichtungen blicken zurück

Stadtratssitzung in der Stadthalle

In den vergangenen Sitzungen des Eisenberger Stadtrates und seines Bauausschusses waren der städtische Bauhof, die Freiwillige Feuerwehr, der Tiergarten und die Stadtbibliothek im Fokus. Die jeweiligen Leiterinnen und Leiter stellten ihre Arbeit vor und blickten auf dieses und das vergangene Jahr in ihren Berichterstattungen zurück.

Winterdienstfahzuge des Bauhofs

Begonnen hatte in der vergangenen Bauausschusssitzung der Leiter des städtischen Bauhofes. Uwe Serfling ging in seinem Bericht auf den technischen Stand, die Aufgaben und die personelle Aufstellung des Bauhofes ein, welcher seit 2019 konsequent weiterentwickelt wird. Aktuell sind innerhalb des Bauhofes zehn Mitarbeiter organisiert, welche Aufgaben wie den Winterdienst, Grünpflege, Müllbereinigung, die Beseitigung von Vandalismusschäden, Pflaster- und Straßenarbeiten bis hin zu komplexeren Baumaßnahmen wie der Errichtung von Spielplätzen wahrnehmen. Der Bauhof ist dabei im gesamten Stadtgebiet, inklusive des Ortsteils Kursdorf und im Mühltal im Einsatz.

Innenansicht der Stadtbibliothek

In der vergangenen Sitzung des Stadtrates stand noch die Berichterstattung der Stadtbibliothek an. Alexandra Junge, Leiterin der Bibliothek am Steinweg, gab einen Einblick in die Entwicklung der Nutzerzahlen, der unterschiedlichen angebotenen Medien und der zahlreichen Veranstaltungen, welche 2024 und 2025 umgesetzt wurden. Die Rolle einer Bibliothek, als Ort des Lernens, der Begegnung und des Erlebens unterstrich die Leiterin dabei.

Kängurus im Eisenberger Tiergarten

Auch Mattias Wiesenhütter, Leiter des Eisenberger Tiergartens am Geyersberg, machte die großen Bemühungen des Teams und vieler helfenden Hände deutlich. Rund 46.000 Besucherinnen und Besucher waren im Jahr 2024 zu Gast in einer der wichtigsten touristischen Einrichtungen der Stadt Eisenberg und der umliegenden Region. „Der Tiergarten spielt hier zum Beispiel in der selben Liga wie die Leuchtenburg.“, machte auch Bürgermeister Michael Kieslich deutlich. Auch die Entwicklung des Tierbestandes, die bauliche und technisches Ausstattung wie auch das Veranstaltungsportfolio des Tiergartens wurden ebenso im Vortrag dargestellt.