Wissenswertes aus der Geschichte der Stadt

Stadtwappen

Im Jahre 1996 beging Eisenberg seine 800- Jahr- Feier, aber die Wurzeln unserer Region reichen bis in die Altsteinzeit zurück. Später gründeten die Slawen nördlich der heutigen Stadt eine Siedlung mit dem Namen Donitzschkau. Daraus entstand die Altstadt. Die neue Stadt wurde in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts planmäßig angelegt und durch Otto den Reichen ummauert. Die Stadtrechtsverleihung im Jahre 1274 durch Albrecht den Entarteten soll mit der Heirat einer Kunigunde von Eisenberg zusammenhängen.

Schloss Christiansburg/ Landratsamt

Bis 1485 verblieb die Stadt in Meißner Besitz, dann trennte sich das Haus Wettin in die albertinische und die ernestinische Linie. Letztere bekam Eisenberg, verlor die Stadt aber im Schmalkaldischen Krieg kurzzeitig an die liebe Verwandtschaft. Der ernestinische Spross Christian erwählte die Stadt 1675 zu seiner Residenz und nannte sich fortan Herzog von Sachsen-Eisenberg. Er baute das vorhandene Schloss um und errichtete mit der Schlosskirche die schönste Barockkapelle Thüringens. Nach dem Tode Christians 1707 kam Eisenberg - typisch für Thüringer Verhältnisse - in wechselnden Besitz, bis die Stadt 1921 dem Land Thüringen zugeordnet wurde. Seit 1952 ist Eisenberg Kreisstadt und mit der Gebietsreform 1994 auch Verwaltungssitz des aus drei Landkreisen gebildeten Saale-Holzland-Kreises. Der Verwaltungssitz befindet sich im Schloss Christiansburg.

Aus Archiv & Museum

Tag des offenen Denkmals 2025

Auch Eisenberg beteiligt sich an der bundesweiten Aktion.

Zwei magische Nächte im Schlosspark

Am vergangenen Wochenende hat Eisenberg 333 Jahre Schlosskirche gefeiert. Wir blicken zurück.

Aus dem Stadtarchiv: Ein Blick in die Gästebücher der Schlosskirche

Wir werfen in einem Beitrag aus dem Stadtarchiv einen Blick in die Gästebücher der Schlosskirche St. Trinitatis.

Todesmarschgedenken in Eisenberg

Am heutigen Freitag ist in einer würdevollen Veranstaltung den Opfern des Todesmarsches durch Eisenberg gedacht.

Schlosskirche erhält Innenkur

In der Schlosskirche St. Trinitatis erfolgen demnächst umfangreiche Arbeiten.

Zeitkapsel im gesprengten Schornstein geborgen

Im Fundament des ehemaligen Schornsteins des Bioheizkraftwerkes wurde ein besonderer Fund gemacht.

Einblick in die Arbeit des Stadtarchives

Wir gewähren einen Einblick in die Arbeit des Stadtarchives und stellen die Leiterin vor.

Spannender Vortrags-Abend

Das Jubiläum "750 Jahre Eisenberger Stadtrecht" ist am Freitagabend erneut Anlass für eine besondere Veranstaltung in der Kreisstadt gewesen.

Milo-Barus-Ausstellung kurz vor der Wiedereröffnung

Die Ausstellung zum "Stärksten Mann der Welt" eröffnet demnächst wieder. Für eine Traditionsveranstaltung im Mühltal gibt es derweil ebenfalls gute Nachrichten.

Chronik des SHK erschienen

Mit der jetzt vorliegenden Chronik für die Jahre 2021-2022 wird im Saale-Holzland-Kreis eine Tradition fortgesetzt. Inzwischen haben die Arbeiten an der Landkreis-Chronik 2023 begonnen.

Mehr Informationen über die Geschichte der Kreisstadt Eisenberg erhalten Sie, wenn Sie auf jeweils auf eine der untenstehenden Kacheln klicken.


Sie wollen mehr zur Eisenberger Geschichte wissen?

Mehr Informationen zur Stadtgeschichte Eisenbergs finden Sie auch in unserem Stadtarchiv und bei einem Besuch im Stadtmuseum am Markt!