Rückblick auf den Eisenberger Landmarkt 2025

Impressionen vom Eisenberger Landmarkt

Der Herbst ist und bleibt eine unbeständige Jahreszeit, vor allem was das Wetter angeht, aber trotz dem ein oder anderen Regenschauer besuchten dennoch zahlreiche Gäste die diesjährige Ausgabe des Eisenberger Landmarktes. Traditionell findet dieser immer am ersten Oktober-Sonntag rund um das Rathaus statt und ist eingebettet in das Heimatshoppen-Wochenende. Auch die Vorsitzende der Eisenberger Innenstadt Initiative, Christine Daum, wusste von einem nassen aber erfolgreichen Heimatshoppen zu berichten. So sei vor allem der verkaufsoffene Sonntag sehr gut angenommen worden. Auf dem Markt hatten sich wieder rund 30 Händlerinnen und Händler aus der direkten Region rund um die Kreisstadt, aus weiteren Teilen Thüringens sowie aus Sachsen und Sachsen-Anhalt mit ihren Waren und Angeboten präsentiert. Mit dabei treue Wegbegleiter der Eisenberger Märkte wie zum Beispiel die Bäckerei Mächler, der Brauereigasthof Ziegenmühle, der hiesige Imkerverein oder die Wildvermarktung Blankenhain. Aber auch neue Marktteilnehmer waren vertreten, wie beispielsweise die Überraschungsbox, welche Online-Retouren verkaufte. "Die Produkte an diesem Stand finden also den Weg wieder dorthin, wo sie hingehören - in die Innenstadt.", freute sich Bürgermeister Michael Kieslich zum Landmarkt. Das ist übrigens auch der Ansatz der IHK-Aktion Heimatshoppen. Sie soll den lokalen Einzelhandel unterstützen und aufzeigen wie reichhaltig, spannend und ausgewogen der Innenstadthandel aufgestellt ist. "Es braucht nicht immer den Einkauf bei Amazon und Co. Oftmals ist das Einkaufserlebnis ein viel besseres, wenn man in der eigenen Innenstadt unterwegs ist.", so der Bürgermeister. Neben Angeboten für die großen Landmarkt-Besucher waren auch Highlights für die Kleinen vorbereitet worden. "Erstmals seit einigen Jahren ist es uns wieder gelungen ein Ponyreiten anbieten zu können. Außerdem hat die Eisenberger Firma ESDA uns wieder die großen Bausteine zur Verfügung gestellt.", erklärte der für Märkte und Veranstaltungen zuständige Stadtmanager Max Nottrodt. Auch am Stand der Stadtwerke Eisenberg Energie, welche die Veranstaltung seit vielen Jahren als Sponsor unterstützt, war mit dem Entenangeln etwas für die Kleinen geboten, während sich die Erwachsenen zu den aktuellen Angeboten im Bereich Strom informieren konnten. Musikalisch wurde es zum Landmarkt natürlich auch. Die Musiker von Strandgut aus Gera unterhielten das Publikum während der Veranstaltung. Ihre Darbietung pausieren mussten Sie nur, als am Nachmittag noch die Gewinnerinnen und Gewinner der Aktion "Eisenberg sucht den Shoppingstar 2025" gekürt wurden. Ausgelost wurden glückliche Shopper, welche sich über Stadtgutscheine mit einem Gesamtwert von über 400 Euro freuen durften. Auch 2026 wird es wieder einen Eisenberger Landmarkt geben, dann am 4. Oktober. Alle weiteren Veranstaltungstipps finden Sie übrigens im Veranstaltungskalender auf der Website der Stadt Eisenberg.